Berlin (dpa-infocom) – Zu seinen beiden Geschwistern lässt Mazdas CX-30 jeweils einen Respektabstand von rund zehn Zentimetern. Zudem reiht sich das SUV mit einer Länge von 4,40 Metern gefügig ins Segment. Aber so gewöhnlich das Format auch ist, so hebt sich der CX-30 doch deutlich von seinen Konkurrenten ab.
Denn während andere Autobauer auf auffällige Kontrastlackierungen und ein bisweilen überzeichnetes Design setzen, nehmen sich die Japaner bewusst zurück. Nur ganz wenige Ecken und Kanten geben den liebevoll modellierten Flächen ein eigenes Profil.
Stil statt Smartphone im Innenraum
Auch innen geht Mazda dezent vor: Wo andere große Bildschirme platzieren, gibt es im Cockpit noch zwei analoge Instrumente und dazwischen einen Monitor, den man erst auf den zweiten Blick als solchen erkennt. Und das Display auf der Mittelkonsole ist kleiner als bei manch einem Smartphone. Die Japaner wollen damit die Ablenkung minimieren und das Augenmerk auf schön inszenierte Schalter und vornehme Materialien lenken. Und wem Projektionsfläche fehlt, den verweisen sie auf ihr serienmäßiges Head-Up-Display. Doch irgendwie erinnert der CX-30 damit etwas an die 1990er Jahre.
Während das noch eine Frage des Geschmacks ist, geht es bei ein paar praktischen Tugenden, die auf der Strecke geblieben sind, eher um Komfort. Man sitzt zwar bei einem Radstand von 2,66 Metern im Fond angenehmer als im Mazda3. Die Füße passen besser unter den Vordersitz, und unter dem Dach ist mehr Platz fürs Haupthaar. Doch eine verschiebbare oder wenigstens in der Neigung verstellbare Rückbank haben die Japaner nicht zu bieten. Und wer den 430 Liter großen Kofferraum auf bis zu 1406 Liter erweitert, muss mit einer kleinen Stufe im Ladeboden leben.
Diesotto soll konventionelle Verbrenner ablösen
Ihren eigenen Weg gehen die Japaner auch beim Antrieb. Erstens, weil sie in diesem Segment einen Allrad im Programm haben. Und zweitens, weil sie auf die Frage nach Benziner oder Diesel eine neue Antwort gefunden haben: Den Diesotto. Denn an der Spitze des Motorenportfolios steht ein 132 kW/180 PS Benziner, der in bestimmten Betriebssituationen selbst zündet wie ein Diesel und so die Drehfreude eines Ottos mit dem Drehmoment und der Sparsamkeit eines Selbstzünders vereinen will.
Weil es den Motor allerdings erst zum Jahreswechsel gibt, müssen die Kunden der ersten Stunde mit zwei konventionellen Motoren vorliebnehmen, die verglichen mit gleichklassigen Fahrzeugen eher am unteren Ende der Leistungsskala stehen. Schließlich hat der 2,0 Liter große Benziner gerade einmal 90 kW/122 PS und der Diesel schöpft aus seinen 1,8 Litern sogar nur 85 kW/116 PS.
Schwache Motorleistung, aber sportliche Abstimmung
Wer mit diesem Selbstzünder unterwegs ist, der macht vergleichsweise kleine Sprünge. Erst recht, wenn der Motor auch noch mit der sechsstufigen Automatik kombiniert wird. Dann dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h ganze 12,6 Sekunden. Und schneller als 183 km/h lässt sich der CX-30 gar nicht erst beschleunigen. Zwischendrin klingt der Vierzylinder manches Mal auch noch so angestrengt, dass die Freude über die geringen Windgeräusche der schnittigen Karosserie ins Gegenteil umschlägt – weil man dann den Motor umso deutlicher hört.
Das ist auch deshalb besonders schade, weil so der Verbrauch durch einen schweren, ungeduldigen Gasfuß schnell über den Normwert von 5,0 Litern (CO2-Ausstoß 129 g/km) steigt und weil man nur schwerlich den größten Vorzug des CX-30 genießen kann: sein eingängiges Fahrverhalten. Einmal mehr ist es den Japanern gelungen, eine enge Verbindung zwischen Mensch und Maschine zu schaffen. Sie haben den Wagen so abgestimmt, dass man ihn leidenschaftlicher fährt als die meisten Konkurrenten.
Fazit: Der bessere Mazda3
Im Feld der extrovertierten und durchdigitalisierten Geländewagen für den Großstadtdschungel mag es der CX-30 mit seinem eher leisen Auftritt vielleicht etwas schwer haben – zumal die Motoren in der Startaufstellung nicht so recht zum schnittigen Design und der ambitionierten Abstimmung passen. Dennoch hat das Modell gute Aussichten auf Erfolg – auch wenn der auf Kosten des Mazda3 gehen dürfte. Schließlich ist der CX-30 das praktischere Auto, sieht gefälliger aus und fährt kein bisschen schlechter.
Datenblatt: Mazda CX-30 Skyactiv-D 1.8
Motor und Antrieb: | Vierzylinder-Commonrail-Diesel |
Hubraum: | 179 ccm Max. |
Leistung: | 85 kW/116 PS bei 4000 U/min Max. |
Drehmoment: | 270 Nm bei 1600 – 2600 U/min |
Antrieb: | Frontantrieb |
Getriebe: | Sechsgang-Automatik |
Maße und Gewichte | |
Länge: | 4395 mm |
Breite: | 1795 mm |
Höhe: | 1540 mm |
Radstand: | 2665 mm |
Leergewicht: | 1446 kg |
Zuladung: | 598 kg |
Kofferraumvolumen: | 430-1406 Liter |
Fahrdaten | |
Höchstgeschwindigkeit: | 183 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 12,6 s |
Durchschnittsverbrauch: | 5,0 Liter/100 km |
Reichweite: | 1020 km |
CO2-Emission: | 129 g/km |
Kraftstoff: | Diesel |
Schadstoffklasse: | Eu6D Temp |
Energieeffizienzklasse: | k.A. |
Kosten | |
Basispreis des Mazda CX-30: | 24.290 Euro |
Grundpreis des Mazda CX-30 Skyactiv-D 1.8: | k.A. |
Typklassen: | 15 (HP), 23 (VK), 24 (TK) |
Kfz-Steuer: | 239 Euro/Jahr |
Wichtige Serienausstattung | |
Sicherheit: | Sieben Airbags, LED-Scheinwerfer, Notbremsassistent |
Komfort: | Klimaanlage, Head-Up-Display, Navigationssystem |
Spritspartechnik: | Start-Stopp-Automatik |
Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke
Fotocredits: davidlfsmith,davidlfsmith,davidlfsmith,davidlfsmith,davidlfsmith,davidlfsmith
(dpa)